Wie erstellt man eine Website für Unternehmen oder Freiberufler Schritt für Schritt
9. September 2020
Inhaltsverzeichnis
- Was kann eine Website für dein Unternehmen tun?
- Warum brauchst du eine Website für dein Unternehmen?
- Wie viel kostet eine Website?
- Schritt 1: Erwartungen und Ziele
- Schritt 2: Grundlegende Planung
- Schritt 3: Design
- Schritt 4: Inhalt und Multimedia
- Schritt 5: Werbung
Was kann eine Website für dein Unternehmen tun?
Eine Website ist das sichtbare Profil deines Unternehmens. Ohne eine Website die Möglichkeit, “aufzutauchen”, wenn jemand online nach einem Produkt oder Dienstleistung sucht, die du auch anbietest. Dein Kunde kann dich an Freunde weiterempfehlen, die dich dann online überprüfen. Wenn du keine oder eine unprofessionelle Website hast, könntest du diese potenziellen neue Kunden verlieren.
Trotzdem haben einige Freiberufler und kleine Firmen noch immer keine Website. Nach Angaben von Eurostat haben 3 von 10 Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern keine Website. Bei Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern ist diese Zahl noch höher.
Bis vor kurzem brauchte man viel Zeit oder Geld, wenn man eine Website für sein Unternehmen haben wollte. Du musstest dich entscheiden, ob du einen Designer beauftragen oder Zeit in Internetforen verbringen und lernen willst, was man braucht, um selbst eine Website zu bauen.
Heute gibt es Homepage-Baukästen, die es ermöglichen, schnell und mit einem Minimum an Investitionen eine Business-Website zu erstellen. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie du deine Unternehmenswebsite mit Webnode am effizientesten erstellen kannst.
Warum brauchst du eine Website für dein Unternehmen?
Jede Website besteht aus 3 Elementen. Hosting, einem Domainnamen und einem Website-Editor (content manager). Zusätzlich kannst du auch ein eigenes E-Mail-Konto einrichten.
- Hosting: Ist der Webserver, auf dem die Dateien, aus denen deine Website besteht, gespeichert werden.
- Domain-Name: Entspricht dem Namen deiner Website. Er ermöglicht es Besuchern, den Server, auf dem sich deine Website befindet, leicht zu finden. (z. B. www.meinebusinesswebsite.com)
- Content Management System (Website-Editor): Es ist ein Werkzeug zur Gestaltung deiner Website und zum Hochladen deiner Inhalte.
- Professionelle E-Mail: Ermöglicht es dir, deinen Domainnamen in der E-Mail-Adresse zu verwenden, anstelle von Gmail oder anderen ähnlichen Diensten (z. B. info@meinebusinesswebsite.com)
In der Regel muss jedes dieser Elemente separat vertraglich geregelt werden. Einer der Gründe, warum Webnode den Prozess der Erstellung deiner Website vereinfacht, ist, dass es alles an einem Ort beinhaltet
Darüber hinaus kannst du sicher sein, dass die drei Elemente miteinander kompatibel sind und für deine Konfiguration keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Da es nichts zu installieren gibt, benötigst du nur einen Webbrowser, um die Website deines Unternehmens zu erstellen und zu aktualisieren.
Wie viel kostet eine Website?
Die Kosten einer Website können je nach den Eigenschaften der Website und der Art und Weise, wie du sie gestalten möchtest, sehr unterschiedlich sein.
Zunächst einmal sind das Hosting und die Domain feste Kosten, die du jährlich bezahlst.
- Du kannst Domains finden, die zwischen 10-15 Euro pro Jahr kosten. Wenn du eine Domain mit einer speziellen Endung (z. B. .blog, .coach, .online) wünschst, kann es teurer werden.
- Die Preise für das Hosting variieren je nach den Merkmalen. Für eine Website eines kleinen Unternehmens kann der Preis zwischen 60 und 100 EUR pro Jahr liegen.
Die Beauftragung einer Person zur Erstellung Ihrer Website ist normalerweise eine einmalige Zahlung. Für eine kleine Website ohne Online-Shop sind die Kosten ungefähr folgende:
- Kundenspezifisches Design: Ein 100% einzigartiges Design kann zwischen 1500 und 3000 EUR kosten. Abhängig von der Anzahl der Stunden des Designers.
- Angepasstes Design: Wenn du kein einzigartiges Design benötigst, kannst du eine vordefinierte Vorlage kaufen und einen Designer bitten, sie nach deinem Geschmack anzupassen. Die Kosten für Design und Anpassung können zwischen 700 und 1200 EUR liegen.
- Inhalt (Fotos und Text): Abhängig von der Menge des Inhalts kann eine kleine Website mit 5 Hauptseiten zu 60 pro Stunde etwa 500 EUR kosten.
Wenn du alle Kosten zusammenzählst, kostet die Beauftragung eines Designers für deine Website in der Regel zwischen 770 und 1.305 EUR für ein angepasstes Design und zwischen 1570 und 3.105 EUR für ein einzigartiges Design. Du solltest auch über den Inhalt selbst nachdenken. Er kann etwa 500 EUR kosten.
Wenn du einen Webeditor wie Webnode verwendest, hast du nur feste Kosten. Die Preisspanne liegt zwischen 70 und 235 EUR. Die höhere Preisstufe bietet Funktionen wie mehrere Sprachen oder Benutzerregistrierung an.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine einfache professionelle Website mit 5 Hauptseiten und mit angepasstem Design im Durchschnitt 1037 EUR kostet, wenn du ein einzigartiges Design wünschst, sind es dann 2337 EUR. Mit einem Webbaukasten betragen die durchschnittlichen Kosten 150 EUR pro Jahr. Also ungefähr 86% weniger.
Du kannst auch jemanden beauftragen, deine Website mit Hilfe eines Homepage-Baukastens zu erstellen. In diesem Fall kannst du das Beste aus beiden Welten haben. Ein professionelles Design von Webnode und professionellen Inhalten (Fotos und Bilder) zu geringeren Kosten, als wenn du jemanden beauftragen würdest, deine Website von Grund auf neu zu erstellen.
Ist es möglich, kostenlos eine Website für mein Unternehmen zu erstellen?
Einige Online-Website-Ersteller bieten die Möglichkeit, Websites gratis zu erstellen. Du kannst den Editor verwenden und deine Website kostenlos veröffentlichen. Dies ist der Fall von Webnode.
Da das Hosting und der Domainname für diese Unternehmen jedoch mit Kosten verbunden sind, wird deine Website mit Platzbeschränkungen und einem gemeinsam genutzten Domainnamen gehostet. Zum Beispiel www.meinewebsite.webnode.com
Eine seriöse Website ohne Domain-Namen vermittelt ein eher unprofessionelles Image. Mit Webnode kannst du deinen eigenen Domänennamen ab 15 EUR pro Jahr verwenden.
Ein eigener Domainname wird auch deine Position in den Suchergebnissen verbessern. Für jedes Unternehmen ist dies eine minimale, aber sehr wichtige Investition.
Schritt 1: Erwartungen und Ziele
Bevor du beginnst, die verschiedenen Tools im Internet auszuprobieren, denke über die folgenden Bereiche nach, es wird dir später viel Zeit sparen.
Was willst du mit deiner Website zu erreichen?
Was ist der Zweck deiner Website? Im Allgemeinen gibt es 3 Szenarien:
- Mein existierendes Unternehmen mit einer Online-Präsenz zu unterstützen, falls meine Kunden im Internet nach mir suchen.
- Neue Kunden gewinnen, die nach den von mir angebotenen Produkten oder Dienstleistungen suchen
- Produkte oder Dienstleistungen über das Internet verkaufen
Wenn du den ersten Punkt wählst, wird das Hauptziel deiner Website sein deine Geschäftsinformationen (Öffnungszeiten, Standort, Kontaktdaten…) und vielleicht eine kleine Präsentation deiner Produkte zu zeigen.
Wenn du neue Kunden gewinnen willst, ist deiner Website deiner bester Werbung. Mit einer guten Präsentation von dem was du tust, und klaren Kontaktmöglichkeiten, wirst du Anfragen von potenziellen Kunden erhalten.
Für den Online-Verkauf benötigst du ein System zum Empfang von Zahlungen und zur Verwaltung von Bestellungen. Die Darstellung deiner Produkte auf den Produktseiten werden den Verkauf beeinflussen.
Es ist wichtig, die realistische Erwartungen zu haben. Die gute Nachricht ist, dass du deine Website immer anpassen kannst, wenn du deine Ziele änderst. Es ist zum Beispiel möglich mit einer einfachen Website zu beginnen und später einen Blog oder E-Shop hinzufügen.
Schritt 2: Grundlegende Planung
Je mehr du planst, desto mehr Zeit wirst du später sparen.
Sobald das Hauptziel deiner Website klar ist, weisst du besser worauf du achten musst und wie du die Struktur deiner Website organisierst.
Allgemeine Struktur
Nimm Papier und Stift und zeichnen eine allgemeine Struktur deiner Website. Es muss nicht zu detailliert sein.
Um ein klareres Bild zu erhalten, kannst du Websites deiner Konkurrenten anschauen und nach gemeinsamen Elementen suchen und vergleichen. Was kannst du besser machen?
Eine ideale Struktur einer Website sollte in etwa so aussehen:
Sie folgt einer klaren Hierarchie von der Startseite bis zu den spezifischsten Unterseiten. Einige Seiten deiner Website, wie z.B. die Kontaktseite, benötigen keine Unterseiten. Beachte dies bei der Planung der Struktur.
Tipps:
- Verringere die Anzahl der Klicks, die erforderlich sind, um die wichtigsten Informationen deiner Website zu erreichen. Als Faustregel gilt: Alle Unterseiten und Bereiche mit weniger als 3 Klicks zu erreichen.
- Halte die Anzahl der Hauptseiten unter 7. Wenn du Unterkategorien benötigst, gleiche die Anzahl innerhalb jeder Kategorie aus.
- Je einfacher, desto besser. Es ist einfacher, nach unten zu scrollen als innerhalb eines komplizierten Menüs zu suchen. Wenn du dich dabei ertappst, Unter-Unterkategorien hinzuzufügen, denkst du zu kompliziert. 😉
Hauptseiten
Sobald die Struktur klar ist, beginne zu skizzieren, wie die Inhalte auf den wichtigsten Seiten deiner Website platziert werden sollen. Du brauchst nicht allzu detailliert zu sein; Titel, Bild- und Textabschnitte sind mehr als genug.
- Jede Seite hat ein Ziel. Alle Elemente auf der Seite müssen darauf ausgerichtet sein, dass die Besucher dieses Ziel erreichen.
- Setze die wichtigsten Dinge an den Anfang jeder Seite.
- Wenn du möchtest, dass der Besucher auf dieser Seite etwas tut (ein Formular ausfüllen, auf eine Schaltfläche klicken, kaufen…), füge diese am Anfang als auch am Ende der Seite mit einen klaren “Call to action” ein.
Schritt 3: Design
Es ist an der Zeit, mit dem Online-Tool zu arbeiten.
Klicke auf Start im Webnode-Portal. Nachdem du dich mit deiner E-Mailadresse angemeldet hast, siehst du eine Reihe von vordefinierten Websitevorlagen. Diese sind nach Themen sortiert. Suche nach der Vorlage, die deiner Struktur entspricht. Du kannst jede Vorlage in der Vorschau genauer nach ihrer Seitenstruktur betrachten.
Solltest du keine genaue Vorlage finden, die deiner Geschäftskategorie entspricht, oder deren Strukur nicht 100% deinen Vorstellungen entspricht, mache dir keiner Sorgen. Die Vorlagen und dessen Elemente können später noch angepasst werden.
Alle Vorlagen wurden von professionellen Designern erstellt. Ein professionelles Know-how, für das du nicht extra bezahlen musst. Du kannst dich auf das Design und die Benutzerfreundlichkeit der Website verlassen. Auf diese Weise brauchst du nur deine Inhalte inzufügen und hast an einem Nachmittag deine Website fertig.
Wenn du deine Website deiner Marke anpassen möchtest, werden dir folgende Tipps helfen:
- Weniger ist mehr: Ein einfaches Design funktioniert besser. Die Begrenzung der Anzahl der Elemente auf der Seite erleichtert es, die Aufmerksamkeit des Besuchers auf das Wesentliche zu lenken. Besonders auf den Seiten, auf denen der Besucher etwas tun soll (ein Formular ausfüllen, sich in Ihre Mailingliste eintragen, einen Kauf tätigen…)
- Visuelle Hierarchie: Wenn alle Elemente einer Seite das gleiche visuelle Gewicht haben, wird es schwierig sein, die Aufmerksamkeit des Benutzers zu lenken. Die wichtigsten Elemente sollten stärker hervortreten (größer sein, oben auf der Seite stehen, mehr Kontrast zum Hintergrund der Seite haben …)
- Textfarbe und Typografie: Sei vorsichtig mit der Typographie und der Farbe deiner Texte. Diese sollten gut lesbar sein und genügend Kontrast zum Hintergrund der Seite haben.
- “Above the fold”: Dies ist der Bereich, der auf dem Bildschirm erscheint, ohne dass ein Scrollen erforderlich ist. Wenn du möchtest, dass deine Besucher etwas sehen, stelle sicher, dass du es über den Bereich des Seitenumbruches platzierst. Die meisten Besucher scrollen nicht bis ans Ende jeder Seite. Berücksichtige dies bei der Erstellung.
- Visuelle Hilfsmittel: Verwende kleine Hinweise, um die Aufmerksamkeit auf “call to actions”, Formulare oder Schaltflächen zu lenken. Pfeile oder Bilder von Personen, die dorthin schauen, wohin du es willst.
Mehr zum Thema Web-Design kannst du hier nachlesen.
Schritt 4: Inhalt und Multimedia
Inhalte hinzuzufügen, ist der wichtigste Schritt bei der Websiteerstellung. Denn er beeinflusst, ob Besucher auf einer Website bleiben, oder nach dem ersten Eindruck den Browsertab schließen. Dein Website-Ranking basiert zu einem großen Teil auf den Inhalt
Je nachdem, was das Ziel deiner Website ist, musst du verschiedene Aspekte hervorheben:
- Wenn es dein Ziel ist, aktuelle Kunden Informationen zu geben, dann sind die Präsentation von Produkten/Dienstleistungen und ein Kontaktformular das Wichtigste.
- Wenn du neue Kunden gewinnen willst, sollten deine Inhalte auf Werbung ausgerichtet sein. Erkläre auf überzeugende Weise, was du bietest und warum du besser bist.
- Um online zu verkaufen, musst du deinen Produktseiten besondere Aufmerksamkeit widmen. Vergesse nicht, hier mit Bewertungen von zufriedenen Kunden Vertrauen in die Produkte und dir aufzubauen.
Schreibstyl
Lesen im Internet ist nicht dasselbe wie das Lesen eines Buches. Wir scannen Inhalte nach Informationen, die wir suchen. Deshalb, müssen Texte ein wenig anders geschrieben werden.
Wie beim Design gilt auch hier: je einfacher, desto besser. Verwende kurze Wörter und Ausdrücke. Vermeide zu lange Absätze.
Spreche den Leser direkt an. Verdeutliche wichtige Ideen durch Textformatierung wie die Kursivschrift.
Bilder
Fotos und Videos ersetzen den Text.
Wähle Bilder sorgfältig aus. Verwende professionelle Fotos. Bilder von schlechter Qualität hinterlassen einen negativen Eindruck deines Unternehmens.
Alternativ kannst du in Bilddatenbanken nach Bildern guter Qualität suchen. Im Webnode Webeditor findest du eine große Sammlung von Fotos, die du kostenlos auf deiner Website verwenden kannst. Wenn du Stock-Bilder verwendest, vermeide diejenigen, die bereits auf vielen anderen Seiten verwendet werden oder eventuell einen falschen Eindruck vermitteln könnten.
Eine gute Praxis ist es, Fotos von deinem Team auf der Kontaktseite einzufügen. Dadurch wirkt dein Unternehmen zugänglicher und realistischer.
Video
Video ist eine hervorragende Möglichkeit, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu präsentieren. Genau wie Bilder braucht es Qualität, um zu beeindrucken.
Auch die Platzierung ist wichtig. Wenn es sich um ein kurzes Video handelt, das dein Unternehmen oder Produkt vorstellt, platziere es oben auf der Seite. Längere Videos mit zusätzlichen Informationen werden besser weiter unten gesetzt.
Ein Video in den Hintergrund einer Seite hat eine große Wirkung, sofern es gut gemacht ist. Wähle hier ein hoch qualitatives Video, dass sich für eine Schleife eignet (gleicher Anfang und gleiches Ende).
Rechtliche Aspekte
Seit Mai 2018 ist es notwendig, auf Websites die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung einzuhalten. Das bedeutet, dass du deine Besucher um die Erlaubnis für die Speicherung ihrer Daten bitten musst, wenn sie deine Website besuchen oder ein Formular ausfüllen.
Webnode ermöglicht es eine Cookie-Leiste einzubetten und ein Zustimmungsfeld für Formulare hinzuzufügen. Mehr zu Cookies findest du im folgenden Artikel.
Vergesse nicht, andere Rechtstexte, wie z.B. Verkaufsbedingungen oder Impressum beizufügen. Abgesehen davon, dass dies eine Voraussetzung ist, trägt die bloße Präsenz dieser Inhalte dazu bei, Vertrauen zu schaffen.
Wende dich gegebenenfalls an einen Rechtsberater, um weitere Einzelheiten über die Informationen zu erfahren.
Step 5: Werbung
Wenn du neue Kunden gewinnen oder online verkaufen willst, hat deine Arbeit gerade erst begonnen.
Im Allgemeinen gibt es 2 Möglichkeiten, um für deine Website Werbung zu machen: PPC (Pay-per-Click) oder SEO (Suchmaschinenoptimierung).
- PPC: Platziere deine Website unter den bezahlten Ergebnissen von Google oder Bing, wenn Besucher nach deinem Produkt/Dienstleistung suchen.
- SEO: Erstelle Inhalte zu Themen, nach denen deine potenziellen Kunden suchen.
Während PPC sofortige Ergebnisse liefert, braucht SEO Zeit. Wenn du die Finanzen hast, ist es ratsam, mit einer PPC-Kampagne zu beginnen, während du an der Suchmaschinenoptimierung deiner Website arbeitest. Auf diese Weise bringst du von Anfang an Traffic auf deine Website.
Wenn du eine PPC-Kampagne erstellst, verwende die Seiten deiner Website, die auf die “call to actions” ausgerichtet sind (einen potenziellen Kunden dazu bringen, dich zu kontaktieren oder etwas zu kaufen).
Um mehr Websitebesucher durch SEO zu erhalten, müssen deine Inhalte qualitativ hochwertig sein. Das bedeutet, themenrelevante Schlüsselwörter zu verwenden und Texte regelmäßig zu updaten.
Die Inhalte sollten darauf ausgerichtet sein, dass diese alle Fragen deiner Besucher beantworten. Zum Beispiel kann ein Unternehmen, das Gartengeräte verkauft, einen Blog mit Tipps zur Gartenpflege oder zur Auswahl eines Rasenmähers erstellen oder eine FAQ-Seite inzufügen.
Obwohl das Führen eines Blogs ein gewisses Engagement erfordert, ist es eine Quelle kostenloser Besuche. Erfahre mehr über die Optimierung deiner Website im SEO-Leitfaden.
Hast du weitere Fragen dazu, wie du mehr Besucher zu deiner Website führst? Lese unsere Tipps zur Erhöhung deines Website Traffics.