Deine Projektarbeit als Website präsentieren und deine Mitmenschen nachhaltig beeinflussen

7. February 2025

Du studierst, bist Schüler/-in oder in der Ausbildung und hast die nächste große Präsentation vor dir? Deine Projektarbeit, Abschluss- oder Diplomarbeit als Website präsentieren bietet dir ungeahnte Möglichkeiten. Und wenn du es richtig angehst, musst du bei der Präsentation nicht mal so viel sagen und kannst somit deine Nervosität sogar minimieren.

Was kann eine Website besser als eine PowerPoint Präsentation?

Wer kennt die Phrase nicht: “Tod durch PowerPoint“? Präsentationen können, gerade wenn diese viele Slides und/oder Text enthalten, die beste Einschlafpille sein. Wie kann man am besten präsentieren? Am besten ist das, was dein Publikum gespannt teilhaben lässt. Websites haben hierbei folgende Vorzüge:

1. Eine Website ist interaktiver

Wenn man nicht das Zeug zum Comedian oder Geschichtenerzähler/-in hat, um zu unterhalten, dann braucht man ein Tool, dass Zuhörer/-innen miteinbezieht. Der Link deiner Website am Beginn deiner Präsentation an deine Kommilitonen oder Schulkameraden zusenden, macht ein aktives durch die Seiten klicken möglich. Es bietet ebenso eine mühelose Möglichkeit sich deine Projektarbeit vorher anzusehen und dazu Fragen zu stellen. Somit gibst du die Projektpräsentation an dein Publikum ab.

2. Teilbare Erinnerung

Eine Slide Show durch PowerPoint oder freie Rede, in der du Ergebnisse an schlicht an der Tafel vorstellst, kann später nicht mehr so einfach ins Gedächtnis gerufen werden wie eine Website, die sich jederzeit wieder öffnen lässt. Darüber hinaus lässt sich eine Website durch deren Link leicht teilen, abrufen und im Browser speichern.

3. Langlebige globale Präsenz

Denk über den Tag deiner Projektpräsentation hinaus. Vielleicht ist deine Abschlussarbeit oder Schulprojekt später noch interessant? Wenn du dich für einen Studienplatz oder Praktikumsplatz bewirbst, zum Beispiel.

Durch deine Website bist du, insbesondere, wenn du SEO pflegst und regelmäßig aktualisierst, für immer online präsent. Menschen überall aus der Welt können somit an deinen Erfahrungen teilhaben.

4. Zugänglichkeit ermöglicht eine schnelle Aufnahme der Inhalte

Wer sendet schon seine PowerPoint Slides Tage vor der Präsentation an alle per Google Doc Link? Und falls es so ist, wer würde sich die Zeit nehmen vorher genau reinzuschauen? Wahrscheinlich kaum jemand. Ein Website-Link hat einen lesbaren Namen und wir klicken eher drauf, und schauen uns zumindest die Startseite schon mal an, gerade weil sie visuell attraktiver ist als ein PDF oder PPT-Datei, die erstmal durch ein Programm geöffnet werden muss.

Eine wichtige Aufgabe einer Website ist es, Inhalte klar und kompakt an Besucher/-innen zu übermitteln. Somit werden zahlreiche Unterseiten vermieden, das Navigationsmenü unübersichtlich und alle Inhalte insgesamt kürzer und zugänglicher.

5. Website bietet mehr Möglichkeiten

Du kannst deine Homepage nutzen, um zu lernen. Dies noch nach deiner Projektarbeit. Sie lässt sich später ausbauen. Deine Projektarbeiten können Anlass zu einem Blog sein, indem du deine Erfahrungen über deine zahlreichen Semesterarbeiten oder Projektarbeiten schreibst, und vielleicht zum/zur Spezialisten/Spezialistin auf deinem Gebiet wirst.

Gerade an der Uni, während der Ausbildung oder im Praktikum, wo es wahrscheinlicher ist, dass du auf dem Gebiet deines Projektes weiter forschst, kann deine Website mit dir wachsen. Dies macht besonders Sinn, wenn andere davon Nutzen ziehen werden, bspw. du unterrichtest als Tutor/-in oder es entwickelt sich daraus eine Businessidee.

Deine Social Media Channels, andere Veröffentlichungen (wissenschaftliche Paper, News) lassen sich ganz einfach mit deiner Website verbinden und umgekehrt.

Was gehört in eine Projektvorstellung?

Kurz gesagt gehören drei Dinge in die Presentation deiner Projektarbeit:

  1. Was ist das Projekt? -> Projekteinführung und Erklärung
  2. Warum hast du das Projekt gewählt-> Interesse und Sinn
  3. Wozu ist das Projekt gut? -> weitere Anwendungen, Nutzen

Danksagungen zum Schluss an alle, die dir geholfen haben, sind immer am angebracht.

Schulprojekt

Was macht eine erfolgreiche Präsentation aus?

Was du sagst, macht nur 7% aus, wie du es sagst (Stimme, Betonung) 38% und deine Körpersprache ganze 55%, so der Psychologe Albert Mehrabian. Beruhigend ist, dass du gar nicht so viel Reden musst. Doch das, was du sagst, sollte sich nicht widersprechen.

Der berühmte rote Faden

Nutze deine Körpersprache, um deine Hauptaussage herüberzubringen. Diese sollte sein: Was ist dein Projekt und welches Ergebnis oder Nutzen ziehst du (und andere) daraus. Versuche deine Zuhörer/-innen mit einzubinden, indem du Fragen stellst, die das Publikum mit: ”Ja, ich (auch), oder nein” antworten kann.

Schweife nicht vom Thema ab. Wenn du denkst, dass du nicht genug Zeit überbrückst, erkläre eingehender, weshalb du die Projektarbeit gewählt und wie du es durchgeführt hast.

Was du beachten solltest, bevor du mit deiner Projekt Website loslegst

Folgendes solltest du nicht vergssen:

Sinn deiner Projektarbeit

Wenn du der/die erste in deiner Klasse oder Seminar sein solltest, die eine Projekt Website erstellt und vorstellt, so hast du damit einen Meilenstein gesetzt!

Du musst vermutlich über einen Grund nachdenken, wenn du deinen/deiner Lehrer/-in oder Professor/-in von deinem Website Projekt überzeugen willst. Argumentiere, dass deine Website ein positives Beispiel sein kann und entsprechend dem Thema potenziell auf die Schulwebsite oder Fachrichtungsseite verlinkt werden kann. Ermuntere andere beim Projekt mitzumachen und die Website später weiter auszubauen oder dort weitere Projektarbeiten vorzustellen.

Namen deiner Projektarbeit

Logisch, der Name soll muss zum Thema passen. Bedenke, dass der Name der Web-Adresse (URL) entspricht. Hier gilt, je kürzer der Name und je weniger Wörter mit Bindestrichen verwendet werden, desto besser.

Wähle einen Website Builder

Wenn du dich auf eine Präsentation vorbereitest, willst du dich nicht damit beschäftigen zu lernen wie man eine Website erstellt. Brauchst du auch nicht! Website Baukästen, wie Webnode, sind intuitiv, du fügst die Elemente einfach durch drag-und-drop hinzu.

Und das Beste? Künstliche Intelligenz hilft dir deine Inhalte zu schreiben! Mit Webnode tippst du am Anfang einen kurzen Text ein, worum es bei deiner Website geht, und der KI-Helfer stellt dir den Text und Unterseiten automatisch zusammen. Somit hast du schon mal einen enormen Vorsprung und kannst dich besser auf Details konzentrieren.

Nutze auf jeden Fall einen Homepage -Anbieter, der dir die Möglichkeit gibt, deine Projekt Website gratis zu erstellen.

Wie du kostenlos deine Projekt Website erstellst

Über die Hälfte aller Website Builder bietet Nutzern an ihre Website kostenlos zu erstellen. Hierbei sind die Funktionen stark eingeschränkt und der Name der Website läuft immer unter dem Namen des Anbieters, wie z.B. bei Webnode als meinprojekt.webnode.page.

Damit du den Namen deiner Projektarbeit kurz und prägnant hältst registrier deinen eigenen Domain Namen. Domains sind billiger als die Mitgliedschaft im Fitnessstudio. Eine .com-Domain bekommst du bereits für 15 EUR pro Jahr.

Webnodes kostenlose Websites haben:

  • einen Speicher von 200 MB
  • Bandbreite von 500
  • bis zu 5 Felder in den Formularen
  • unbegrenzte Anzahl an Unterseiten

Anbieter, die über keine gratis Version verfügen, bieten meistens eine gratis Testphase der Premium Tarife an, die von 14 Tagen bis zu einem ganzen Monat dauern.

Es lohnt sich immer den Kundendienst des Anbieters zeitnah anzuschreiben und deine Situation zu erklären, und um eine Testphase zur gratis Nutzung der Premium Dienste zu bitten. Website-Builder wie Webnode unterstützen ehrenamtliche Projekte und auch Schulprojekte durch die kostenlose Nutzung des Standard Tarifs für 1 Jahr. Sei nicht scheu, und frag uns einfach.

Projektarbeit Ideen, die sich besser als Website oder Blog zeigen, als Dateien wie PPT oder PDFs

Ein Website Baukasten, wie Webnode, ermöglicht es allen eine Website zu erstellen. Ebenso lässt er durch die optionale Einbettung von HTML-Code auch Programmierbegeisterte an ihrer Website zu coden und zu experimentieren.

Abhängig von deiner Projektarbeit, kannst du mehrere Arten von Websites kreieren. Webnode nennt dir die wichtigsten für umfassende Themen:

Tutorial Website

Dein Schulprojekt oder Abschlussarbeit geht darum, um etwas zu bauen, basteln, testen? Dann kannst du hierzu eine sogenannte Tutorial Website erstellen, in der du Anleitungen gibst. So gennannte How-to Tutorials mit Fragen beginnen wie:

  • Wie macht man…?
  • Wie bekommt man…?
  • Wie funktioniert… ?
  • Wie lerne ich… in… Tagen?

Anleitungen kannst du graphisch darstellen, als Video oder Schritt für Schritt als Liste zeigen.

Relevanz

Sehr hoch! Nach solchen Formen von Anleitungen wird im Netz ständig gesucht, somit haben deine Websitebesucher/-innen auch noch Jahre nach deiner Präsentation etwas davon.

Geschichtliches oder Biografien

Lebensgeschichten berühmter Wissenschaftler, Politiker oder Künstler lassen sich wunderbar in Unterseiten einer Website darstellen, von den frühen Jahren bis hin zu den Werken oder Forschungsergebnissen der jeweiligen Persönlichkeiten.

Historische Ereignisse lassen sich im Detail durch eine übersichtliche Menüführung gut wiedergeben. Es empfiehlt sich die Meilensteine der Geschichte in 3-5 Tabs (bzw. Unterseiten im Menü) einzuteilen, oder die zeitlichen Geschehen in Form von Blog-Artikeln zu veröffentlichen.

Relevanz

Geringer bis mittel. Du hast auf jeden Fall schon mal deine Zielgruppe, wie zum Beispiel Menschen, die sich für die Eroberungszüge Ghengis Khans oder die Karriere von Lady Gaga interessieren. Hier gilt, je zeitnaher desto wesentlicher und populärer. Je mehr du aus deinem Thema später machst, insbesondere deine Inhalte aktualisierst, desto wichtiger werden sie für Suchmaschinen.

Website für künstlerische Projekte

Für alle die Kunst in der Schule lieben, ein künstlerisches Hobby haben, Musik, Kunst, Design oder Handwerkliches studieren, eine Kunst Website wird sich lohnen.

Stell den Kunstprojekt als Kunst Website oder auch als Portfolio zur Schau. Webnode rät dir erstmal mit einem deiner künstlerischen Vorhaben zu beginnen, bevor du gleich alles auf einmal enthüllst. Das gute an der Website ist, dass du immer wieder neues Hinzufügen und verändern kannst und deine Kunstwebsite zum Portfolio oder zum Blog werden kann. Wer weiß, vielleicht verkaufst du deine Arbeit später mal in einem Online-Shop?

Relevanz

Trend- und geschmacksabhängig. Kunst ist relativ, jede/r interpretiert sie anders. Jede Form von Kunst kann hoch relevant sein. Wichtig ist, dass du für deine Kreationen ordentlich Werbung machst. Aber deine ganze Schule weiß ja bereits von deinem Kunst Portfolio, du bist also auf dem besten Weg 😉

Geschäftsideen (oder die neuen Business Websites)

Du hast eine Idee von denen andere profitieren könnten? Oder träumst von einem irren Fantasieprodukt, das Wirklichkeit werden könnte, verfüge man über die richtigen Ressourcen? Du denkst über ein neues App nach? Dann stell diese auf deiner Website vor. Denn wer weiß, vielleicht entwickelst sich daraus später ein Geschäft?

Relevanz

Hoch. Besonders, wenn deine Idee wirklich zum Geschäft wird, kannst du auf deiner bestehenden Website aufbauen. You can do it!

News Website

Eine News Website eignet sich am besten für Projektthemen zu politischen Geschehen, Neuigkeiten in Technologie, Wissenschaft und Forschung. Hast du ein rezentes Thema bekommen, über das du einen Vortrag halten sollst, dann kannst du mit einer Website darauf aufbauen.

Relevanz

Oh ja, sie ist da. Logisch, was aktuell ist, ist immer wichtig. Aber nur solange es aktuell ist. Die große Herausforderung von News Websites ist diese immer mit mehr Neuigkeiten zu füttern, damit diese im weltweiten Netz nicht versinken. Das kann sehr zeit- und nervenaufreibend sein.

Es kann helfen, deine Website mit einem Newsfeed zu verlinken, oder sich auf Themen zu konzentrieren, die nicht stündlich oder täglich beeinflusst werden, wie zum Beispiel Forschung gegenüber Wetterphänomenen, Politik oder berühmte Persönlichkeiten.

Website Typen für Projektarbeiten je nach Schulfach

Sich überlappende Themenbereiche der deutschen Schulfächer.

Jeder kann von jedem Fach irgendetwas mitnehmen und neues lernen. Ein Tutorial wie man am besten verhandelt (Politik, Psychologie), ist für manche genauso interessant wie ein Paar Tricks zur Logarithmen Rechnung zu erfahren. Demnach können Themen aller Fachrichtungen als sogenannte How-to oder Tutorial Websites vorgestellt werden. Bei den anderen 4 Projekt Website Typen überlappen die Fächer dort, wo Business Ideen, News, Geschichte & Biographien oder Künstlerisches mehr Anwendung finden.

Deine Schulprojekt oder Diplomarbeit online stellen, worauf du achten solltest

Daten-Sensibilität ist das Schlagwort, wenn es um Diplom- oder Masterarbeiten geht. Denn normalerweise schreibst du diese für eine Arbeitsgruppe an deiner Uni wo deine Ergebnisse für Veröffentlichungen in Fachzeitschriften nutzt werden. Wenn wissenschaftliche Paper zur Gutachtung eingereicht werden, verbürgen sich die Autoren, dass deren Inhalte nirgendwo anders publiziert werden. Sprich in dem Fall mit deinem/deiner Betreuer/-in ab, was du online stellen darfst und was nicht.

Fairness gegenüber deinen Mitschülern/Mitschülerinnen darf nicht vergessen werden. Kläre mit deinem/deiner Lehrer/-in ab, dass deine Projektarbeit als Website keine Vorteile gegenüber anderen, also keine bessere Note bringt, der Inhalt zählt. Besprich ebenfalls, inwieweit du deine Schule in deiner Projektarbeit erwähnen willst, und noch wichtiger, ob deine Projekt Site auf die Seiten deiner Schulwebsite verlinkt werden soll.

Rechtliches deiner Projektarbeit Website

Bei Schul –und Uniprojekten ist eine ausführliche Literaturliste Standard. Wenn du Daten von anderen Quellen auswertest und Ergebnisse von Dritten wiedergibst und zitierst, müssen diese vollständig in einem Verzeichnis aufgelistet werden. Du kannst das Verzeichnis als PDF in deine Website mit einbauen. Schöner wäre jedoch eine einzelne Seite mit den Links zu den Zitaten innerhalb deiner Website und zu der jeweiligen Quelle. Somit können neugierige Leser/-innen gleich nachschlagen und weiter lernen.

Belege alle deine Graphiken, Illustrationen und Bilder, wenn du diese von einer anderen Quelle beziehst, also nicht selbst erschaffen hast. Kommen die Abbildungen von dir, denke diese urheberrechtlich zu schützen.

Danksagungen

Deine/n Mentor/-in, Lehrer/-in oder Tutor/-in zu erwähnen ist das Mindeste, was du tun solltest. Widme denen, die dir geholfen und dich begeistert haben eine einzelne Seite, die du in der Fußzeile verlinkst.


Zusammenfassend zum Mitnehmen:

  • Wähle ein Projekt, dass dich interessiert.
  • Überlege welche Art von Website dein Projekt am besten vorstellt.
  • Zeigen worum es bei deinem Projekt geht, erkläre wie du es gemacht hast und hebe hervoer, warum es wichtig ist- wenn möglich mit mehr Bildern und Videos als mit Text.

Präsentiere deine Projektarbeit ganz einfach kostenlos mit Webnode