Grundlegendes um das Website-Projekt für deine lokale Gemeinschaft zu starten
27. September 2021
Eine Community-Website ermöglicht es Menschen, sich zu treffen, zu interagieren und auszutauschen.
Es kann dein Buchclub sein, ein Diskussionsforum zur Verbesserung deiner Nachbarschaft oder die örtliche Fußballmannschaft. Community-Websites sind nicht unbedingt nur für lokale Vereine gedacht. Auch Unternehmen können spezielle Kunden-Communities einrichten, um bessere Beziehungen zwischen Kunden und Unternehmen zu entwickeln.
Community-Websites haben eines gemeinsam: Sie dienen der Gemeinschaft. Muhammad Ali pflegte zu sagen:
“Der Dienst am Nächsten ist die Miete, die du für dein Zimmer hier auf der Erde bezahlst.”
Denkst du darüber nach, eine Website für deine lokale Gemeinschaft zu erstellen? Lass uns beginnen.
Zielsetzung
Definiere zunächst deine Organisation und deine Aufgabe.
Was ist deine Mission und warum sollten andere von dir und deinen Dienstleistungen profitieren?
Schreibe genau auf, was deine Idee für deine Gemeinschaft ist und wie diese von deiner Idee profitieren kann. Indem du einen Unterstützungsdienst anbietest oder eine lokale Mission ins Leben rufst, lade die Menschen in deine Gemeinschaft ein, sich zu versammeln und sich anderen vorzustellen.
Von einer Dienstleistung zu profitieren ist großartig; dem Begünstigten eine Möglichkeit zu geben, sich zu revanchieren, ist besser. Gebe deinen Leuten einen Grund, mitzumachen.
In welcher Gemeinschaft lebst du?
Überlege, wie groß die Gemeinschaft ist, die du zusammenbringen möchtest. Wenn du in einem kleinen Dorf lebst und älteren Menschen helfen willst, ist eine andere Herangehensweise erforderlich als in einem viel bewohnten Vorort einer Großstadt, wo du einen Sportverein für Jugendliche nach der Schule gründen möchtest.
Wenn du ein Unternehmen bist, das Waren oder Dienstleistungen anbietet, solltest du vielleicht darüber nachdenken, wie eine Kunden-Community bei der Optimierung deiner Arbeit helfen kann. Letztendlich lernst du so deine Kunden besser kennen und stärkst deine Marke.
Nur virtuell oder auch offline? Ein Poesie-Club, der Gedanken und Zitate austauscht und vielleicht gelegentlich einen Online-Kurs anbietet, kann rein online existieren. Die Website ist die Hauptbühne. Für Lebensgemeinschaften ist die Online-Präsenz aber nur ein Kommunikationsmittel, kein Ort der Begegnung.
Was sind deine langfristigen Ziele?
Größe
Wie sehr du deine Gemeinschaft wachsen lassen willst, hängt von dem Zweck ab, den du definierst. Ein lokaler Fußballverein hat meistens nicht die gleiche Reichweite und so viele Mitglieder, wie ein Verein der ersten Liga.
Wenn du jedoch Menschen außerhalb der Gemeinde einbeziehst, die zu Partnern werden könnten, z. B. die Kirche, Gesundheitsdienste und Freizeiteinrichtungen, wird deine Gemeinde schnell größer. Das wird dir helfen, vor allem wenn du später spenden sammeln willst. Plane frühzeitig die Zusammenarbeit mit Verlegern, Politikern und sogar Influencern, um deine Verbindungen aufzubauen.
Plattformen
Überlege, wo du deine Mission sonst noch bekannt machen kannst, z. B. in den sozialen Medien. Je nachdem, wie groß die Gemeinschaft ist, die du mit deiner Website erreichen willst, musst du andere Anwendungen in Betracht ziehen, um über deine Website hinaus mit deiner Gemeinschaft in Verbindung zu bleiben. Erwäge Chat-Apps wie eine WhatsApp-Gruppe für kleine Gemeinschaften mit weniger als 50 Teilnehmern, oder Plattformen für Diskussionsforen wie Reddit oder Facebook für größere Mitgliederzahlen.
Timing ist alles
Es macht einen Unterschied, ob deine Website ein einmaliges Ereignis darstellt, bei dem eine Gruppe von Menschen oder eine Einzelperson eine Fundraising-Idee über einen Zeitraum von 6-12 Monaten präsentiert, oder ob deine Website einen lokalen Sportverein unterstützt, der voraussichtlich länger als nur eine Saison mit potenziellen Partnern bestehen wird.
Lege frühzeitig fest, ob das Projekt auf Dauer angelegt ist oder ob es sich um ein kurzlebiges Projekt handelt, da dies die Budgetierung und die Zuweisung potenzieller Mitarbeiter und externer Hilfe effizienter macht.
Ziele & Budget
Budget und Mittelbeschaffung
Glücklicherweise ist die Erstellung einer Community-Website nicht teuer, wenn du von zu Hause aus am PC arbeitest. Mit Webnode kannst du dein Projekt kostenlos starten und betreiben! Erwäge einen Hoster mit maßgeschneiderten Premium-Plänen, die alle Budgets berücksichtigen. Bei den Webnode-Paketen Mini, Standard und Pro ist eine kostenlose Domain für das erste Jahr inbegriffen.
Du möchtest nicht stundenlang in die Erstellung deiner Website investieren und sich um das Aussehen sorgen. Entscheide dich für einen Website-Builder, der einfach zu bedienen und intuitiv ist.
Budget-Website-Builder wird die Last von deinen Schultern nehmen, so dass du deine Kosten und Zeit klug zuweisen kannst.
Was ist, wenn ich kein Budget habe?
Es gibt Möglichkeiten, eine Gemeinschaftswebsite mit fast keinem Budget zu erstellen. Du musst nur in Freiwillige und deinen Namen investieren. Eine Mindestanforderung für eine vertrauenswürdige und professionell aussehende Community-Website ist:
Pflege deines Domainnamens
Dein Domainname ist wichtig, damit deine Kunden dich in den Suchmaschinenergebnissen leichter finden können.
Eine Kontakt-E-Mail, die mit deiner Domain verknüpft ist, ist eine nützliche Option, denn sie lässt dich professioneller erscheinen und verleiht dir mehr Glaubwürdigkeit. Bei Webnode kannst du eine .com-Domain für nur 14,90 EUR pro Jahr erhalten und haben je nach Premium-Paket auch E-Mail-Konten.
Erhalten von Anfang an Unterstützung
Wenn du eine Wohltätigkeits-Website planst, kannst du dich eventuell von Webnode sponsern lassen. Unter der Voraussetzung, dass deine wohltätigen Absichten auf deiner Website klar kommuniziert werden, wird Webnode in Betracht ziehen, das Projekt mit einem kostenlosen Premium-Paket für ein Jahr zu unterstützen.
Da Wohltätigkeitsorganisationen von privaten Spenden leben, sind Spenden und Crowdfunding alternative Möglichkeiten, sich zu finanzieren. Lass dich von deiner Community von Anfang an unterstützen, indem du dich für ein monatliches Spendenprogramm Donorship anmeldest oder einmalige finanzielle Unterstützung über Crowdfunding-Dienste wie Patreon erhälst.
Wenn deine Idee mit Sport und Freizeit zu tun hat und du weisst, dass sich deine Gemeinde gerne bewegt, solltest du Charity Miles als Finanzierungsmodell in Betracht ziehen. Die App ermöglicht es jedem, für jede gelaufene Meile Geld an seine bevorzugte Wohltätigkeitsorganisation zu spenden.
Dein Finanzierungsmodell steht in Verbindung mit der Gemeinschaft, der du angehörst. Ein örtlicher Verein wird Mitgliedsbeiträge als Haupteinnahmequelle betrachten. Andererseits kann eine Gemeinschaft, die mit Aktivitäten in Schulen verbunden ist, möglicherweise finanzielle Unterstützung von der Regierung verlangen. Berücksichtige diese Beziehung, wenn finanzielle Unterstützung planst.
Budget für deine Ziele
Mit einem Online-Shop kannst du deine Produkte, jede Saison ändern und dein Geschäft auffrischen. Bei einem Blog kannst du nach Bedarf Änderungen vornehmen. Du hast die Flexibilität, deine Zwecke zu ändern. Bei einer Wohltätigkeits- oder Gemeinschaftswebsite ist der Zweck nicht veränderbar und deine Ziele sind eindeutig.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass du deine Budgetplanung mit den kurz- und langfristigen Zielen deines Auftrags und den Ideen, die du für deine Gemeinschaft hast, in Einklang bringst. Denke immer an den Zweck, den Nutzen für die Gemeinschaft und daran, wer deine Gemeinschaft ist.
Wenn deine Gemeinschaftsseite deine Facebook-Seite ergänzt, unterscheidet sich das Geld- und Zeitbudget erheblich von einem Projekt, das Seminare oder Online-Kurse anbietet.
Wenn du deine Ziele definierst und deinen Budgetplan aufgestellt hast, ist es an der Zeit, kreativ zu werden.
Los geht’s
Wähle dein Design
Suche dir eine ansprechende Vorlage für deine Website, auf der du deinen Auftrag und Dienstleistungen für deine Gemeinschaft leicht darstellen kannst. Bei Webnode haben professionelle Designer Vorlagen für jedes Thema erstellt. Alle unsere Vorlagen kannst du leicht anpassen, um das Design zu verändern und die Website zu individualisieren.
Berücksichtige bei der Auswahl der Vorlage alle Elemente. Wenn du Seiten mit einem großen Logo oder einem großen Kopfbild auf deiner Hauptseite magst, wähle die Vorlage nach diesen Kriterien aus.
Domain
Wenn dein Unternehmen ein gemeinnützig ist, so ist es sinnvoll, eine .org-Domain zu registrieren, um deinem Publikum sofort klar zu machen, womit sie es zu tun haben.
Die Domainerweiterung bringt deine Zwecke, aber auch deinen Namen zum Ausdruck. Dein Domainname sollte ein Schlüsselwort deiner Mission enthaltent. Achte darauf, dass der Name nicht zu allgemein gehalten ist, z. B. “Spendensammlung-für-das-Waisenhaus “. Sei spezifisch. Der Name kann zum Beispiel “Hilfe-für-Kingstoner-Waisenkinder” lauten.
Denke daran, dass eine .org-Domaine ein begünstigter Vorteil ist, aber auch dein Domainname sollte Aufmerksamkeit erregen.
Definiere, wer die Verantwortung trägt
Entscheide über Budgets, Ziele, und wer dich bei deinem Projekt und der Erstellung und Pflege deiner Website unterstützen soll.
Du kannst ein Website-Projekt in Website-Buildern Mitarbeitern zuweisen. Webnode definiert zwei Rollen, indem es zwischen Verwaltung und Bearbeitung unterscheidet. Du musst nicht alle Wartungsarbeiten allein durchführen, lasse dir von Freunden und Kollegen helfen.
Betrachte die Erstellung einer Community-Website und die Schaffung einer dauerhaften Gemeinschaft wie die Leitung eines Unternehmens. Führe deine Community wie ein Unternehmen, indem du den Beteiligten Aufgaben gibst. Der Community-Manager kann der COO sein, während die Person, die für die Geldbeschaffung zuständig ist, der CFO sein kann. Du kannst einen PR- oder Marketingverantwortlichen ernennen, der als dein Sprecher fungiert. Externe Mitarbeiter können zu Mitgliedern werden.
An dieser Stelle bietet es sich an, individuelle Kontaktprofile und E-Mail-Konten für alle Kollegen im Unternehmen anzulegen, um die Kommunikation zu erleichtern. Ihr sitzt alle im selben Boot.
Sicherheit und rechtliche Aspekte
Alle Websites laufen heutzutage über ein sicheres HTTPS-Datenübertragungsprotokoll. Webnode aktualisiert automatisch die SSL-Zertifikate für deine Website. Alle Formulardaten werden sicher gespeichert und die Website-Statistiken werden vollständig anonymisiert.
Auf einer Community-Website, auf der Daten über Formulare, Mitgliederregistrierungen und integrierte Social-Media-Feeds gesammelt werden, solltest du sicherstellen, dass jeder Besucher in deiner Datenschutzrichtlinie darüber informiert wird. Es gibt Vorlagen oder Generatoren, mit denen du diese wichtige Seite erstellen kannst. Ziehe auch in Erwägung, einen Anwalt einzuschalten, der dich über die rechtlichen Anforderungen an deine Gemeinschaftswebsite berät.
Die Datensicherheit ist bei Fundraising-Apps gewährleistet. Donor Perfect und Mobile Cause schützen automatisch die Kreditkartendaten deiner Spender und vermeiden so eine mögliche Datenverletzung.
Wenn ein Blog parallel zu einer Pressemitteilung geführt wird und die Bilder aus verschiedenen Quellen stammen, vergesse nicht, die Quellen zu zitieren und mit Links zu versehen.
Ein Impressum sollte alle rechtlichen Informationen über eine Organisation und Kontaktangaben enthalten. Bei der Aufnahme eines Impressums sollte man sich entsprechend beraten lassen. In Ländern wie Deutschland ist ein Impressum für jeden verpflichtend, der online Dienstleistungen anbietet. Dies gilt also auch für ausländische Websites, die sich an deutsche Besucher richten.
Sei dir bewusst, dass das Finanzamt berechtigt ist, deine finanziellen Aktivitäten zu überprüfen, wenn du eine eingetragene gemeinnützige Organisation sind oder von der Steuerpflicht befreit bist. Es ist ratsam, deinen Kontostand von einem Buchhalter oder Wirtschaftsprüfer prüfen zu lassen und deine Ausgaben auf deiner Website transparenter zu gestalten, um Beschwerden zu vermeiden.
Inhalt der einzelnen Seiten
Startseite
Um deine Mission klar und schnell darzustellen, nutze die Struktur deiner Seiten und die Stärke deiner Startseite, um deine Botschaft zu vermitteln. Stelle deine Ideen klar und prägnant dar.
Deine erste Seite muss alles aussagen. Besucher, die auf deine Gemeinschaft stoßen, werden sofort entscheiden, ob sie Mitglied werden wollen oder nicht. Füge eine Aufforderung zum Handeln (call to action) ein, die zu einem Kontaktformular, einem Social-Media-Feed, einer Mitgliedschaftsregistrierung und/oder einem Spendenformular führen kann, je nach deiner Mission und Zielen.
Nutze die Tips in unseren Artikel über Webdesign, um deine Inhalte nicht zu überladen.
Kontaktseite
Ähnlich wie eine Unternehmensseite sollte auch eine Gemeinschaftswebsite eine Kontaktseite enthalten. Auf diese Weise wissen die Leute, wer du und deine Mitarbeiter sind. Du kannst Fragen stellen oder um Teilnahme bitten und dich über andere Kanäle, auf denen du aktiv bist, vernetzen.
Sei offen für Diskussionen
Über einen Link zu einem Diskussionsforum können neue und bestehende Mitglieder Antworten auf Fragen erhalten und Ideen austauschen. Mit Webnode kannst du einfach Diskussionsforen über die HTML-Funktion als Widgets einbetten. Neben Hyvor und Disqus gibt es noch viele andere Möglichkeiten. Mehr hierzu findest du im folgenden Artikel.
Ausbildung
Bietest du Kurse an, organisierst du Veranstaltungen oder hälst Online-Unterricht?
Die Einführung eines Buchungskalenders wird es den Teilnehmern leicht machen, sich anzumelden. Es gibt eine große Auswahl an Alternativen zum Google-Kalender, die du in deine Website einbinden kannst, damit deine Besucher Reservierungen vornehmen oder Termine buchen können.
Feedback und Geschichten aus der Gemeinschaft
Gebe deinen Community-Mitgliedern eine Stimme und verbreite ihre Botschaft, indem du ihre Geschichten und Bewertungen auf einer separaten Seite als Teil des Portfolios, des Blogs oder des Testimonial-Bereichs einer Community-Website veröffentlichst.
Wenn du häufig in den sozialen Medien mit täglichen oder wöchentlichen Beiträgen aktiv bist, solltest du daran denken, einen Feed einzurichten. Er informiert die Menschen viel schneller über aktuelle Leistungen und Pläne als ein Blog und fördert deine Gemeinschaft.
Online-Shop
Verkaufst du Waren für wohltätige Zwecke, z. B. handgefertigte Artikel von Behinderten aus deiner Gemeinde, oder T-Shirts für Nerds, die Programmierwunder aus der Nachbarschaft repräsentieren? Eröffne ein Online-Geschäft! Webnode-Vorlagen ermöglichen das Öffnen und Schließen eines Shops zu jeder Zeit.
Spenden
Spendenformulare und Fundraising-Widgets sind ein offensichtlicher Bestandteil, wenn du Geld für deine Gemeinschaft sammeln möchtest. Neben dem bereits erwähnten Donor Perfect und Mobile Cause gibt es noch viele andere Anwendungen für die Spendensammlung, wie Gofundme und andere. Achte darauf, dass das Widget als HTML-Code eingebettet wird und dass die Datenintegration sicher ist.
Patenschaft
Erwähne deine Sponsoren und Partner auf einer speziellen Seite. Stelle sie kurz vor, indem du Bilder, ein Logo und eine kurze Beschreibung hinzufügst.
Prüfe alle deine Seiten. Versetze dich in die Lage deine Besucher. Können sie die Informationen leicht finden? Ist alles klar und übersichtlich? Sind alle Links auf dem neuesten Stand und funktionieren sie?
Abgesehen von diesen Hauptbestandteilen deiner perfekten Community-Website wollen wir noch einige weitere hervorheben.
Nützliche Widgets und Funktionen
Mitgliedschaft
Abhängig von deiner Gemeinschaft kannst du eine Mitgliederregistrierung für eingeschränkte Seiten in deiner Website aktivieren.
Spielen
Binde deine Gemeinschaft ein, indem du sie an gelegentlichen Quizspielen teilnehmen lässt. Eine Umfrage hilft deine Gemeinschaft besser zu verstehen und eine engere Beziehung zwischen dir als Organisator und der Gemeinschaft aufzubauen. Umfragen und Quizspiele machen deine Website interaktiv. Sie liefern Feedback zu deiner Community oder einer bestimmten Veranstaltung, die du ausgerichtet hast. Binde externe Dienste wie Survio oder Elfsight, oder füge ein einfaches Formular auf den Seiten ein.
Newsletter
Denkst du auch daran, deine Mitglieder über einen Newsletter zu erreichen? Es gibt mehr als Mailchimp , um dir bei der Verbreitung deiner Worte zu helfen.
Ethisches Verhalten
Tonfall – Wohlfühlatmosphäre geben
Eine Stimme repräsentiert ein Unternehmen, seine Ideen und Produkte, sie verkörpert die Marke. Der Tonfall formt die Stimme für ein bestimmtes Publikum und einen bestimmten Kontext. Lass deine Community-Website sprechen. Abhängig von deiner Mission muss eine Community-Website fröhlich sein und eine Wohlfühlatmosphäre vermitteln.
Sei vorsichtig mit heiklen Themen. Eine Gemeinschaft, die denjenigen hilft, die zu Hause Gewalt erleben oder in der Schule gemobbt werden, muss einen sensiblen Ansatz verfolgen und darf sich nicht mit provokanten Bildern profilieren. Pass den Tonfall entsprechend an. Sei positiv und hoffnungsvoll.
Finde den richtigen Ton
Es gibt nützliche Übungen, die helfen können, den Ton zu definieren. Versuche diese 3:
- Schreibe alles auf, was du sein willst und was du nicht sein willst. Zum Beispiel: Sei freundlich, aber nicht gehorsam.
- Erstelle eine Tabelle mit deinen wichtigsten Eigenschaften und bewerte diese auf einer Skala von 1-10, wobei 10 für stark und 1 für schwach steht, z. B. proaktiv 8, großzügig 7, witzig 5
- Schreibe ein paar Beispielsätze und entscheide, ob sie insgesamt positiv oder negativ, handlungsorientiert oder passiv, gewinn- oder verlustorientiert klingen. Ein Beispiel: Original Cola hat 35 g Zucker. Original Cola erfrischt mit 65% guten Zutaten. Die restlichen 35% sind für dein Gehirn.
Es kann nie schaden, die Sichtweise des “halbvollen Glases” zu pflegen.
Wenn du keine Ein-Mann-Show bist, solltest du mit deinen Kollegen auf einen einheitlichen Ton verständigen und diesen Ton in allen Mitteilungen in allen Abteilungen beibehalten.
Sobald du deinen Tonfall festgelegt hast, sorge für Klarheit. Halte dich an kurze Sätze und beschränke den Textinhalt auf jeder Seite. 53 % der potenziellen Spender verlassen eine Website, die ihre Botschaft und Absichten nicht klar vermitteln. Ein klarer Ton und eine klare Sprache sorgen für Konsistenz, unterstreiche deine Ziele und erreiche die richtigen Menschen, um deiner Gemeinschaft zu helfen.
Non-Toxic Wohltätigkeit
Wenn zwischen Spender und Empfänger ungesunde Abhängigkeiten entstehen, wird Wohltätigkeit zum Gift. Die Hurrikan-Katastrophe von Haiti im Jahr 2016 war nicht das einzige Ereignis, bei dem Spendengelder verschwanden und Menschen in Armut zurückließen. Für diejenigen, die sich eingehender mit diesem Thema befassen möchten, gibt es umfangreiche Literatur.
Nimm den Menschen ihre Skepsis und erhöhre ihre Bereitschaft, sich finanziell an deinem Projekt zu beteiligen, indem du offen und transparent bist. Lege klar und deutlich offen, wohin die Spenden fließen, indem du Diagramme und regelmäßige Aktualisierungen auf deine Website bereitstellst. Du kannst kreativ sein und den Fortschritt mit Fotos oder einer kurzen Geschichte dokumentieren.
Du solltest deine Community und die Menschen, die dich erreichen möchten, genau kennen, um über eine wohltätige Aktion und deren Auswirkungen hinaus denken zu können. Erinnerest du dich daran, wie du das perfekte Geburtstagsgeschenk für deinen besten Freund ausgesucht hast, aber die Reaktion war nur ein schwaches, verlegenes Lächeln? Hier ist etwas schief gelaufen, denn du hast mehr an dich selbst gedacht.
Mit diesen Grundvoraussetzungen für die Erstellung deiner Gemeinschaftswebsite bist du gut gerüstet, um deine Mission zu beginnen. Wenn du dich immer noch fragst, wie man eine Website erstellt, lese folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung.