Eine Cookie-Leiste für Ihre Website

11. February 2021
Cookies auf Ihrer Website

Mit der Datenschutzgrundverordung (DSGVO) nimmt nicht nur Europa den Datenschutz im Internet wichtig, auch andere Länder wie Brasilien folgen neuen Richtlinien. Jeder einzelne, der eine Website, einen Blog oder einen Online-Shop besitzt, sollte seine Besucher darauf aufmerksam machen, welche Daten gesammelt werden, wenn diese sich durch die Seiten und Bilder der Website klicken. Sie möchten selbst wissen was passiert, wenn Sie auf den Seiten Ihres Lieblingsonline-Shops oder Nachrichtendiensten browsen, so auch Besucher Ihrer Website.

Daten werden unmittelbar als Cookies übertragen. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihren PC oder mobilen Geräten gespeichert werden, genauer gesagt in Ihrem Browser. Cookies sind dafür verantwortlich, dass der Inhalt von Websites richtig gesehen wird und durchklickbar ist. Sie helfen ebenso dem Browser sich an bereits besuchte Websites zu erinnern, oder Formulare auszufüllen, die schon mal ausgefüllt wurden, wie auch E-Mail-Adressen und Passwörter von Accounts.

Es bestehen drei verschiedene Typen von Cookies:

Notwendige Cookies

Session Cookies

sind Cookies, wo nur Daten aufgenommen werden, sobald der Browser offen ist. Sobald das Browserfenster geschlossen wird, sind diese Daten gelöscht.

Dieser Art von Cookie gehört zu den notwendigen Cookies, die das Scrollen und Klicken der Website möglich machen. Sie werden, falls Sie bei auftauchenden Cookie-Leisten bereits auf die detaillierten Informationen geklickt haben, gesehen haben, dass diese u.a. mit “PHPSEESID” bezeichnet werden. Diese Cookies ermöglichen ein leichteres Browsen im Internet.

Tracking Cookies

Performance Cookies

sind Cookies, die anonymisierte Daten von Website Besuchern speichern, um zu sehen, wie Besucher die Website nutzen, z.B. welche Seiten sie am häufigsten besuchen oder ob Seiten Fehlermeldungen hervorrufen wie die 404-Seite. Diese Cookies werden auch dazu verwendet, um statistische Daten zu erheben, wie die Anzahl der Seitenbesuche, Ladegeschwindigkeit der Seite oder wie lange sich Besucher auf einer bestimmten Seite der Website aufhalten.

Marketing und Statistische Cookies

sind wie Performance Cookies langanhaltendende Cookies, die verfallen, wann immer dies festgelegt wird. Solche Cookies haben zum Beispiel statistische Zwecke und geben den Website-Besitzer eine Idee über die Demographie der Website Besucher, wie die IP-Adresse, den Browsertyp und das Gerät über dass diese die Website angesehen haben. In den detaillierten Informationen werden diese Cookies mit GA/ga abgekürzt und sind in den meisten Fällen Google Analytics Cookies.

Weiterhin gehören zu den Tracking Cookies diejenigen, die Daten zu Marketing-Zwecken sammeln, so dass zum Beispiel Werbung in Verbindung mit den Inhalten von bereits besuchten Websites gezielt im Browser erscheint. Sie erinnern sich sicherlich an Situationen, wie zum Beispiel die Suche nach Weihnachtsmannkostümen vor ein paar Wochen. Nun zeigt Ihnen Google nun plötzlich außer saisonale Weihnachtsmützen im Angebot an.

Dieser Typ Cookies macht es auch möglich, dass Sie in Ihren Accounts bei Web.de und Netflix eingeloggt bleiben, auch wenn Sie den Browser schließen. Dies kann sehr von Nützen sein, wenn Sie gerade Ihre Webnode Website editieren und aus Versehen das Fenster schließen. In anderen Fällen kann dies aber riskant sein, speziell, wenn Sie Ihren Laptop, PC oder Tablet mit weiteren teilen.

Cookies von Drittanbietern

Dies sind Cookies, welche zu einer anderen Domain außer der Website angehören, die gerade angesehen wird. Dies können zum Beispiel Werbebanner sein, die zu einer anderen Website führen, oder ein Plugin zu der Facebook-Seite der Website.

Speziell Drittanbieter-und Tracking-Cookies führen zu größeren Debatten, was den Datenschutz betrifft und genau von diesen sollten die Websitebesucher unterrichtet werden.

Seit Juni 2020 blockieren einige Browser Cookies von Drittanbietern bereits automatisch. Hierzu gehören Brave, Apple Safari, Firefox. Bei Google Chrome müssen wir uns noch bis 2022 gedulden, das Drittanbieter Cookies automatisch blockiert werden.

Weshalb brauche ich die Cookie Leiste auf meiner Website?

Als Website-Betreiber sind Sie verpflichtet, ein Cookie-Einwilligungsbanner sichtbar auf der Website erscheinen zu lassen, sobald diese geöffnet wird.

Die Gesetze und Regelungen was genau eine Cookie-Leiste enthalten muss und wie dessen Inhalt dargestellt werden soll, werden momentan noch weiter vertieft und sind von Land zu Land global unterschiedlich verstanden und akzeptiert.

Angesichts der Digitalisierung und der Tatsache, dass alles um uns herum noch digitaler und automatisierter wird, sind Daten der neue Rohstoff von Möglichkeiten für jedermann. Jeder sollte deshalb auch das Recht haben zu wissen, welche Daten verwendet werden, wenn er oder sie online ist.

Jedes Mal, wenn Ihre Website geöffnet oder durchgescrollt und durchgeklickt wird, werden Daten übertragen und nachverfolgt. Daher haben Ihre Website-Besucher das Recht, darauf aufmerksam gemacht zu werden, welche Daten hierbei gesammelt werden, wenn sie durch Ihre Seiten blättern oder Ihre Dienste in Anspruch nehmen.

Abgesehen von den rechtlichen Gründen, zeigt diese Transparenz der Datenverwendung nicht nur Fairness, sondern auch Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit zu Ihnen als Person als auch als Geschäftsmann/frau.

Was sollte die Cookie-Leiste enthalten?

Sie muss deutlich klar machen, welche Cookies aus welchem Grund auf Ihrer Website verwendet werden. Besucher müssen die Wahl haben, persönliche Daten, die durch Cookies weitergegeben werden können (z.B. IP-Adresse im Falle von Statistiken) aktiv abzulehnen. Oder umgekehrt aktiv zustimmen, was weltweit als “Opt In“ bekannt ist. Aktiv bedeutet, dass die Besucher ein Kästchen oder Button anklicken müssen, um hier ihre Wahl zu treffen. Es bedeutet auch, dass das Ablehnen von Cookies genauso einfach sein muss wie das Akzeptieren von Cookies.

Es gibt Cookies, die nicht abgelehnt werden können, wie z. B. die notwendigen Cookies, die das Surfen ermöglichen und somit keine Daten übertragen, wie z. B. der Warenkorb in im E-Shop, der nach dem Schließen des Fensters wieder leer ist. Solche Cookies sind entweder im Zustimmungsbanner bereits vorausgewählt und /oder im Text und den weiteren erklärenden Links innerhalb des Haupttextes der Leiste beschrieben.

Eine Cookie-Leiste, die den aktuellen Datenschutzbestimmungen entspricht, wird von Consentmanager angeboten. Die meisten Lösungen zur Cookie-Zustimmung haben in der kostenlosen Version nur eingeschränkte Funktionen. Consentmanger ist die fortgeschrittenste Lösung, die Sie derzeit kostenlos bekommen können.

Mit Consentmanager können Sie Ihre Cookie-Bar gestalten und die einzelnen Cookie-Zwecke für Ihre Besucher sichtbar machen. Ihre Besucher haben die Möglichkeit, alle Tracking-Cookies einzeln zu wählen und vollständig abzulehnen.

Wir haben den Geschäftsführer Jan Winkler von Consentmanager nach den Vorteilen der Cookie Leiste gefragt:

1) Was unterscheidet die Consent Manager Cookie Leiste von anderen Anbietern?

Wir haben ein voll flexibles Design für die Cookie-Bar in mehr als 30 Sprachen. Unsere Funktionen umfassen einen Cookie Crawler, Berichte und Statistiken, A/B-Tests und Machine-Learning Optimierung. Mehr als 2000 Anbieter und 2000000 Cookies sind derzeit in unserer Datenbank, die eingerichtet werden können.

2) Wie werden Website-Besucher auf die Verwendung von Cookies von Drittanbietern aufmerksam gemacht, wenn die Ihre Cookie Leiste verwendet wird?

Die Besucher können zwischen Anbietern und Verwendungszwecke wählen. Für jeden Anbieter listen wir viele Details auf, wie z. B. die vollständige Postanschrift, die Rechtsgrundlage, die Beschreibung und die Cookies bzw. Speicherobjekte.

3) Wie werden sich Ihrer Meinung nach die Datenschutzrichtlinien in Zukunft weiter entwickeln (um ein sichereres Interneterlebnis zu bieten)?

Wir sehen, dass immer mehr Unternehmen (endlich) den Datenschutz ernst nehmen und sich um die Rechte der Kunden kümmern. Diese Entwicklung wird sich in Zukunft noch verstärken und Einwilligungsmanagement-Lösungen werden eine wichtige Rolle dabei spielen, wie Besucher ihre Rechte wahrnehmen und ihren Willen ausdrücken können.

Wie kann ich die Cookie-Leiste auf meiner Webnode-Website hinzufügen?

Consentmanager

stellt Ihnen einen HTML-Code zur Verfügung, den Sie in die Kopfzeile der Website in den Seiteneinstellungen der Startseite Ihrer Website kopieren müssen.

Obwohl derzeit viel diskutiert wird, ob die Einwilligungsleiste auf allen Seiten Ihrer Website erscheinen soll, empfehlen wir, diese zumindest auf der Startseite zu implementieren.

Woher weiß ich, welche Cookies ich meinen Besuchern nennen muss?

Obwohl sie nicht selektiert und somit nicht gewählt werden können, müssen die notwendigen Cookies dennoch erwähnt werden. Die Zustimmungsleiste hat automatische Einstellungen, die in der detaillierten Beschreibung erwähnt wird.

Es muss jedes Cookie, welches im Zusammenhang mit Statistiken oder Werbung steht, genannt werden. Consentmanager zeigt diese Cookies automatisch an, wenn Sie den Cookie-Banner erstellen.

Kniffelig sind die Cookies von Drittanbietern, die z.B. in einem Buchungsformular-Widget verwendet werden, das Sie für Ihre Website hinzugefügt haben, oder der Facebook-Like-Button. Generell gilt, dass jeder Button oder Link, auf den der Benutzer klickt und der eine Anwendung oder Website öffnet, die nicht Ihre eigene ist, theoretisch ein Drittanbieter-Cookie aktiviert.

Der Consentmanager bietet die Möglichkeit, für jeden einzelnen Drittanbieterdienst das genaue Cookie anzugeben, so dass jedes einzelne Cookie nochmals ausgewählt also akzeptiert oder nicht akzeptiert werden kann. Derzeit reicht es noch aus, alle verwendeten Drittanbieter Cookies einzeln aufzuführen und als allgemein auszuwählenden Drittanbieter Cookie-Typ zu bündeln (statt jedes Cookie einzeln aufzulisten). Es ist ratsam diese Cookies auch in Ihrer Datenschutzerklärung in jedem Fall genauer aufzuführen.

Wie wird die Cookie-Leiste aktualisiert?

Falls Sie etwas im Cookie-Banner von Consent Manager ändern, z. B. den Haupttext des Banners, so wird die Cookie-Leiste automatisch auch auf Ihrer Website aktualisiert, ohne dass Sie nochmals den Code einbetten und die Website neu publizieren müssen.

Beachten Sie, dass das Banner dem Besucher nicht ein zweites mal angezeigt wird, wenn dieser die Cookies bereits akzeptiert oder abgelehnt hat und die Website im selben Browser dann später erneuert öffnet. Nur wenn die Browser-Chronik des Website Besuchers geleert wird, wird die bereits akzeptierte Cookie-Leiste erneuert dem Besucher neu angezeigt. Somit liegt die Entscheidung beim Besucher der Website, wann dieser die Cookie-Leiste wieder anzeigen lassen und den Cookies zustimmen möchte.

In diesem Jahr werden wir die Cookie-Leiste aktualisieren, die Sie im Editor aktivieren und hinzufügen können. Die neue Cookie-Leiste wird den neuen Regelungen nachkommen und den Besuchern Ihrer Website die Wahl lassen Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen. Wir halten Sie mit Neuigkeiten 2021 auf dem Laufenden. Wie Sie unsere aktualisierte Cookie-Leiste einbetten, finden Sie hier beschrieben.

Sie fragen sich, was ein Homepage-Baukasten ist und wie er verwendet wird? Wir haben eine detaillierte Anleitung für Sie.