Deine Kunst-Website gestalten

29. September 2021
Wie Sie Ihre Kunst-Website erstellen

1. Steckt ein Künstler in dir?

Definition

Ein Künstler kann vieles, er zeichnet nicht nur, schwingt den Pinsel oder formt Skulpturen. Jeder, der Dinge mit großer Vorstellungskraft schafft, ist einer.

5 Anzeichen, dass der Künstler in dir steckt

Kunst liegt im Auge des Betrachters. Sollte folgendes auf dich zutreffen, steckt der Künstler in DIR.

  • Multitasking

Dein Kopf sprudelt von Ideen. Du hast immer mehrere Projekte gleichzeitig laufen und fühlst dich wohl dabei.

  • Stetige Entwicklung

Du findest immer einen Weg Dinge zu verbessern und zu verschönern. Deine eigenen Projekte sind immer am Werden. Eines fertig zu stellen würde das Ende der Kunst bedeuten.

  • Emotionales Chamäleon

Du bist sensibel. Deine Stimmung schwingt, wie die Luft, die du atmest. Du willst andere von Befindlichkeiten, Gedanken und Emotionen wissen lassen.

  • Individualist

Du kümmerst dich wenig darum, was andere von dir denken. Du bist wie du bist mit allen deinen Vorzügen und Macken.

  • Neugierde

Du bist ein Kind der Neugierde. Alles willst du erfahren, besonders das Ungewisse.

Zielsetzungen

Bevor du beginnst dein Portfolio zu kreieren, deine Werke in Galerien auszustellen, oder online zu verkaufen, erleichtern dir folgende Vorbereitungen den Weg.

Lege deine Rolle fest. Was ist es, dass du schaffst? Bist du zum Beispiel ein Photograph der Aufnahmen druckt und als Poster verkaufen will, oder zusätzlich Unterricht geben möchte? Oder bist du eventuell eine junge Kuratorin, die neu entdeckte Kunst in einer Galerie ausstellen möchte?

Definier deine Zwecke und Ziele, die du mit deiner Kunst-Website erreichen willst. Diese bestimmen, welche Inhalte du auf deine Website setzt.

Möchtest du zum Beispiel dich als Künstler mit deiner Vita Firmen vorstellen? Du hast einen Riecher für Trends; vielleicht willst du Arbeiten von mehreren Künstlern verkaufen? Letzteres erfordert einen Online-Shop und beansprucht mehr Planung.

Fassen deine Ziele ins Auge, nutzen diese Strategien:

  • Erstelle die Website so wie du es willst. Die Site soll deinen Typ und Charakter wieder spiegeln.
  • Grenze dich nicht ein. Sei selbstsicher. Deine Werke schaffen Werte.

2. Werde kreativ

Finde deinen Stil

Du hast dich entschlossen dich voll reinzulegen: deine Bio vorstellen, deine Arbeiten präsentieren und diese auch zu verkaufen?

Webnode’s Vorlagen geben dir eine Auswahl in mehrere Richtungen. Darüber hinaus kannst du die einzelnen Seiten so anpassen, wie du es wünschst.

Art-Website - Bearbeitung  des Designs

Das Design der Website anpassen

Eine Site erstellen, die deine Talente hervorhebt

Sei eindeutig

Stelle sicher, dass deine Inhalte gut gruppiert und übersichtlich sind. Hierbei solltest du zwischen verschiedenen Genres unterscheiden. Zum Beispiel kasnnst du als Photograph, Designer oder Maler die Gruppen: Ideen, Skizzen und Werke klassifizieren und dafür einzelne Unterseiten schaffen.

Wichtig ist, so klar wie möglich zu sein, so dass deine Besucher sofort finden, was sie sehen wollen. Einfachheit ist die goldene Regel bei Webnode. Lasse dich ebenfalls von dieser Regel beeinflussen.

Seiten

Webnode stellt Micro-Vorlagen für die einzelnen Seiten zur Verfügung, die das Gestalten leicht machen, wie:

  • Galerie
  • Portfolio
  • Über uns
  • Kontakt
  • Referenzen

Seiten können einfach im Editor hinzugefügt werden. Hintergründe können individualisiert und Bilder hochgeladen werden. Die schnelle Bearbeitung ermöglicht es, dass du dich nebenbei auf deine anderen Projekte konzentrieren kannst.

Dies sind die wichtigsten Grundbausteine, nun zu den Extras. Leere Seiten werden deine Freunde sein. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Probiere Canva, um deine Abbildungen und Hintergründe ein speziellen Ramen oder Textur zu verleihen, bevor du diese einbaust.

Übertreibe es allerdings nicht die Seiten vollzuladen. Der Web-Design Artikel wird dir hier weitere Tipps geben.

Weitere Inhalte

Was wenn einzelne Seiten deiner Website nicht genügen, um deine Kreationen zu präsentieren?

Ein Online Journal oder Broschüre zeigt mehr. LucidPress verfügt über eine gratis Version des Online Magazines. Isuu als Alternative ist ein lang bekanntes Tool. Beide kannst du als HTML Code auf deine Seite einbetten.

Füge einen Kalender Widget oder Formulare ein. Deine Bewunderer können somit Kurse buchen oder sich für die nächste Führung in der Ausstellung anmelden.

Wie deine Kunst verkaufen?

Wenn du mit deiner Kunst Geld verdienen willst, stehen dir Möglichkeiten offen.

Du kannst deine Objekte in deinem Online-Shop verkaufen, auf Kunst-Plattformen anbieten, oder bei Auktionen versteigern lassen.

Egal welche der Optionen du wählst, mache ordentlich Werbung für den Verkauf, auf allen wichtigen Seiten von Social Media bis LinkedIn.

E-Shop

Mit Webnode kannst du deinen Online Shop einfach auf deiner Website hinzufügen. Plane im voraus. Wenn dir der Verkauf nicht so liegt, so wird dir unsere Schritt für Schritt Anleitung dabei helfen.

Verkaufsplattformen und Auktionen

Auf Artsy, Esty, and Saatchi Art kannst du zusätzlich oder alternativ deine Werke anbieten. Kunst-Plattformen übernehmen den Verkauf für dich und kümmern sich um die Instandhaltung und Verwaltung. Vorteilhaft ist, dass solche Plattformen bei Kunstliebhabern bereits bekannt sind. Dein Kundenkreis baut sich somit von selbst auf.

Ein einfacher Button auf deiner “Über mich” oder “Galerie” Seite führt deine Besucher zur Verkaufsplattform.

Nachteilig an solchen Plattformen ist, dass diese eine Gebühr von dir verlangen. Weiterhin hast du keine Kontrolle über deren Design, Schnittstelle oder Änderungen ihrer Richtlinien und Programme.

Ein E-Shop der mit einem Websitebaukasten erstellt wird, erhebt keine Provisionen. Nur du verdienst an den Verkäufen. Du musst dich sich allerings um alles kümmern und mehr Energie und Zeit in den Verkauf stecken.

Eine dritte Möglichkeit ist Kunst zu versteigern. Neben Ebay ermöglicht Artsy, Artnet, oder Invaluable es Dinge zu versteigern. Selbstverständlich bleiben dir auch Life-Events auf einer Vernissage oder Auktionshäusern.

E-ShopKunstplattformen & Auktionen
VorteileVolle Integration in die Website
keine Provision
Kontrolle des Designs, der Wartung und des Verkaufsprozesses kostengünstig
Weniger Arbeit
einfaches Verlinken auf der Website überlassen von Werbung und Verkauf an andere
potenziell höherer Verkauf durch gut etablierte Plattformen
NachteileHohe Zeitinvestierung
du startest und verkaufst als Unbekannter
Keine Integration in die Website
Teuer, da Plattformen prozentual an deinen Verkäufen profitieren.
Keine Kontrolle übers Design
Vor- und Nachteile Kunst im eigenen Online-Shop oder Kunstplattformen zu verkaufen

Die Entscheidung kommt nicht leicht. Teste die Möglichkeiten. Biete in deinem Online-Shop eine Auswahl an Werken an und verkaufe andere durch Auktionen. Das Teilnehmen an einer Auktion wird dich bekannter machen.

Solltest du Kunst in Auftrag nehmen, sind Rezessionen deiner Kundschaft unerlässlich. Neukunden vertrauen so deinen Fähigkeiten mehr und verlassen sich auf dich.

Lassen Menschen sprechen

Spinne dein Netzwerk

Der schwerste Schritt von Virtuosen, Handwerker und schaffenden Künstlern ist es bekannt und beliebt zu werden.

Teile deine Talente auf den sozialen Medien mit.

Soziale Medien helfen Ihre Website pupulär zu machen

Soziale Medien helfen populär zu werden.

Erhöhe deine Follower mit Strategien, die dir Likes und Reaktionen auf deinen Social Media Seiten bringen.

Denke hierbei über die allgemeinen Plattformen, wie Pinterest, Instagram, Facebook hinaus. Diese sind nur Hintergrundmusik. Sogenannte Social Media Managementtools machen das zeitgleiche Posten effektiver. Du kannst dich somit auf Nischen konzentrieren.

Fokussiere dich hierbei auch auf deine professionellen Verbindungen. ArtMavens, das LinkedIn der Kunstwelt, bringt professionelle Künstler zusammen. Kollaboriere mit Kunsthändlern, Verkäufern und Marketers auf Vendly, um deine Objekte auf den Markt zu bringen und sich einen Namen zu machen.

Veröffentliche deine Kompositionen auf Soundcloud, TikTok, YouTube wenn du Musiker, Sänger oder Komiker bist. Gebe Videos eine Chance, wenn deine Stimme wie Miss Piggy klingt, du aber den Werdegang deines neusten Projektes dokumentieren willst. Ein Video ist die bessere Möglichkeit sich vorzustellen.

Website Besucher, Kuratoren, Event Manager, die dich in Videos in Aktion sehen, werden sich mit dir besser identifizieren können und auf dich zugehen.

Videos sind ein Muss, wenn du Kurse anbietest. Skillshare ist eine der Plattformen, durch die Menschen online lernen. Onlinekurse können extra Einkommen bringen. Du baust somit deine Community auf und erweiterst deinen Interessentenkreis.

Stelle deine Talente dar

Du teilst deine Kunst auf den Sozialen Medien, zeigst diese auf deiner Website und verkaufst diese, und es ist noch nicht genug?

Es gibt mehr:

Deviantart ist eine Plafrom, welche alle existierenden Kunstformen vereint. So auch sind ArtStation und Behance. Plattformen für konzeptionelle Kunst, Grafikdesign, animierte digitale Kunst und mehr sind ein Universum für sich.

Am Boden bleiben und erst einmal die Nachbarschaft erkunden ist mit Dribble möglich. Dribble bildet Künstlergemeinschaften in allen Großstädten rund um die Welt. Beginne dein Künstlerdasein lokal zu teilen und nutzen direktes Feedback aus der Umgebung um dir den Einstieg als neuer Künstler zu erleichtern.

Neben all den Medien, deine Website ist die Basis, auf der du dein Talent, deine Fähigkeiten und deinen Erfindungsreichtum präsentierst. Sie ist der Knotenpunkt, von dem alle anderen Ressourcen auszweigen.

Vergesse nicht, dass du durch deine Website Besucher beobachten und beeinflussen kannst, indem du die Seiten für Suchmaschinen optimierst.

Sobald du in den höheren Suchergebnissen erscheinst, finden Menschen dich viel schneller. Folgende SEO-Serie wird dir hierbei helfen.

Wie Ihre Kunst-Website der Knotenpunkt ist, der alle Medien verbindet.

Deine Kunst-Website ist der Knotenpunkt der alle Medien verbindet.

Meinungen

Rezessionen

Feedbacks und Rezessionen, positive als auch negative sind relevant für deine Existenz als Künstler. Negative Kommentare und wie du darauf reagierst, kann deine Arbeit verbessern und bringt dir Glaubwürdigkeit. Trustpilot oder Google Reviews machen insbesondere Sinn, wenn du Kunst in Auftrag nimmst oder unterrichtest.

Widme eine ganz Seite deiner Website den Rezessionen. Lasse dich von deinen Sponsoren, Sammlern und Partnern unterstützen. Du hast 100% die Kontrolle über den Inhalt deiner Testimonial Seite. Nutze dies, um deine Fähigkeiten zur Schau zu stellen.

Diskussionen

Durch ein Diskussionsforum können Kunden, Studenten, und Fans zu deinen Inhalten beitragen.

Wettbewerbe

Halte einen Wettbewerb für deine Studenten und lasse das Publikum entscheiden, wer die beste Kollage kreiert hat. Alternativ kannst du auch einen Wettbewerb veranstalten, bei dem deine letzten Käufer den seltsamsten Ort angeben, an dem sie deine Kunstwerke platzieren. Sei nicht eingeschnappt, wenn du dein Werk auf der Toilette wieder findest.

Es geht hier vor allem um Interaktion und Austausch. Diese unterstützen deine Website und helfen dir, andere Kunstwerke zu entdecken und Verbindungen zu knüpfen.

Wir glauben an den Künstler in dir und sind gespannt auf deine ausgefallenen Ideen.

Zusammenfassendes

Es gibt viel zu bedenken, wenn es darum geht deine Kunst-Website zu erstellen. Dieser Leitfaden hilft dir zu beginnen und die darüberhinausgehende Öffentlichkeitsarbeit nicht zu vergessen.

Planst du eine eigene Website? Versuche es mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.