Das Widerrufsrecht im Online-Handel
28. July 2014Am 13. Juni 2014 ist das neue Verbraucherrecht in der EU in Kraft getreten. Das neue Gesetz hilft dabei den Fernabsatz innerhalb der EU zu vereinfachen. Die wichtigste Anpassung für Ihren Online-Shop ist das neue Widerrufsrecht, welches ohne Übergangsfrist in Kraft getreten ist. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die Änderung und wie Sie Ihren Online-Shop am einfachsten anpassen können.
Das neue Widerrufsrecht (auch Widerrufsbelehrung genannt) dient dazu, einheitliche Rechtsstandards in den EU-Mitgliedsstaaten zu schaffen und somit den Verkauf von Waren über Online-Shops im Fernabsatz zu vereinfachen. Durch die Einführung des neuen Widerrufrechtes fällt das bis dato gültige Rückgaberecht weg. In allen EU-Mitgliedsstaaten kann das Recht durch den Kunden innerhalb einer Frist von 14 Tagen ausgeführt werden, sobald er die bestellte Ware erhalten hat.
Pflichten des Kunden
Kunden dürfen Waren nicht mehr kommentarlos zurück schicken. Sie müssen den Händler darüber informieren, dass sie vom Recht des Widerrufs Gebrauch machen.
Pflichten des Händlers
Händler müssen Kunden vor Bestellabschluss über das Widerrufsrecht informieren. Die Information muss sichtbar platziert sein und Kunden müssen zu jeder Zeit auf diese zugreifen können, auch nach Bestellabschluss.
Die einfachste Umsetzung
Fügen Sie in Ihrem Webnode-Shop einen eigenen Menüpunkt mit der Bezeichnung „Widerrufsrecht“ ein.
Informieren Sie Ihre Kunden auf dieser Seite detailliert über das Widerrufsrecht. Gesetzlich ist es nicht vorgeschrieben ein Musterformular für Kunden bereitzustellen. Falls Sie es trotzdem anbieten möchten, empfehlen wir Ihnen ein Formular direkt in Ihre Webseite einzufügen.
Beispiel eines Wiederrufformulares, direkt im Shop eingefügt.
Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zum Widerrufsrecht zusammengefasst. Die vollständigen Richtlinien können Sie hier nachlesen.
Weitere hilfreiche Tipps und Informationen zu den Richtlinien in Ihrem Online-Shop finden Sie außerdem in unserem Blogartikel Neue Richtlinien für Online-Shops.
Planen Sie einen eigenen Online-Shop zu erstellen? Versuchen Sie es mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Kontaktieren Sie bei Unklarheiten auch Ihren Rechtsbeistand, um die neuen Gesetze für Ihren E-Shop richtig anzuwenden.