Verwandeln Sie Nachteile in Vorteile: Beschleunigen Sie die Ladezeit Ihrer Webseite
22. July 2013Die ideale Ladezeit einer Webseite beträgt ca. 1 Sekunde. Warum das der Traum eines jeden Webmaster ist? Je länger die Ladezeit Ihrer Webseite ist, umso mehr Besucher verlieren Sie. Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die Punkte werfen, wie Sie die Ladezeit Ihrer Webseite beschleunigen können, auch wenn Sie kein professioneller Webmaster sind!
Bevor Sie damit anfangen die Ladezeit Ihrer Webseite zu optimieren, finden Sie zuerst heraus, ob Ihre Seite überhaupt optimiert werden muss. In einem unserer früheren Artikel haben wir darüber gesprochen, wie Sie die Ladezeit einer Seite testen können. Schauen wir hier, wie das funktioniert!
-
Eines der beschriebenen Programme war Pingdom, weltweit sehr populär.
-
Kontrollieren Sie die durchschnittliche Ladezeit der Webseite in Google Analytics. Gehen Sie zu “Content” – “Website-Geschwindigkeit”. Hier sehen sehen, wie lange es für Besucher dauert Ihre Seite aufzurufen.
Warum sind die Ergebnisse verschieden? Google Analytics zeigt die Daten in Echtzeit, da es Land/Region/Provider/etc. ebenfalls berücksichtigt, von wo aus die Seite geladen wurde. In den detaillierten Informationen sehen Sie, ob die längere Ladezeit ein Problem in dem Land ist oder des Providers, und nicht von Ihrer Seite abhängt.
Wie beschleunigen Sie die Ladezeit Ihrer Seite?
Die meisten Gründe für eine langsame Seite sind recht einfach zu beheben:
-
Wählen Sie Bilder mit Bedacht aus
Bilder sind ein wesentlicher Bestandteil von Webseiten. Aber hochauflösende Bilder brauchen eine Ewigkeit, bis sie geladen wurden. Neben einer geringeren Auflösung der Bilder, sollten Sie zwei weitere Punkte nicht außer Acht lassen:
- Format – das falsche Format kann ein Bild schwerer machen, als es sein sollte. Wählen Sie das Format, welches am Besten zu den Bedürfnissen der Seite passt:
GIF – mit wenig Farbe (einfache Bilder, Logos)
JPEG – viele Farben und Details (Fotos)
PNG – qualitativ hochwertige Bilder (mit Ebenen, Transparenz, etc.)
-
Größe ändern – Sie können immer die Größe eines Bildes in den Eigenschaften oder über die Codierung abändern. Aber halt! Dies ist ein extra Schritt für den Website-Code. Ändern Sie die Größe von Bildern manuell in Programmen wie Photoshop oder Paint.net (kostenfrei) oder nutzen Sie einen online Service wie PunyPNG und viele mehr.
-
Verwenden Sie Widgets nicht zu häufig
Wählen Sie nur Widgets aus, die Sie auch wirklich brauchen. Sprich solche, die Ihrer Seite einen Mehrwert bieten. Wenn Sie nun ein solches Widget gefunden haben, versuchen Sie trotzdem noch nach Alternativen zu suchen. Bspw. bieten Gravatar und Disqus hervorragende Widgets für Kundenkommentare und doch lädt Disqus etwas schneller.
-
Vermeiden Sie Flash-Dateien
Sie können beides sein, nervig und schwer. Denken Sie lieber zweimal darüber nach, ob Sie sie wirklich brauchen. Vielleicht profitieren Sie sogar mehr davon an Stelle einer Flash-Datei eine Slideshow einzufügen.
-
Halten Sie die Homepage simple
Abhängig davon, ob Sie eine private oder geschäftliche Homepage haben, können Sie manchmal „schwere“ Elemente nicht vermeiden. Wenn Sie zum Beispiel eine Homepage mit Fotografien haben, auf welcher Sie Ihre besten Werke aufzeigen wollen. Versuchen Sie zumindest den Rest der Seite so einfach wie möglich zu gestalten. Oder platzieren Sie nur eine kleine Auswahl der besten Werke auf der Homepage und leiten Sie die Besucher auf eine andere Seite, auf welcher sie das ganze Portfolio finden können.
Wie Sie sehen können, kann jeder mit ein paar Handgriffen eine Webseite schneller machen. Möchten Sie wissen, wie Sie Ihre Seite noch weiter optimieren können? In der Kategorie „Entwicklung Ihrer Website“ finden Sie weitere Tipps und Tricks!
Planen Sie, Ihre Website für Suchmaschinen zu optimieren? Probieren Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung für SEO aus.