SEO – Links auf deiner Website
3. July 2020
Lass uns über Homepage Links sprechen. Genauer gesagt, die die deine Unterseiten und andere Websiten miteinander verbinden. Wir werden dir eine Übersicht aller Link-Typen geben, und über das Erstellen von Backlinks, das sogenannte Linkbuilding, sprechen. Link ist nicht gleich Link, in wenigen Minuten wirst du wissen, worauf du beim Linksetzen achten musst.
Zunächst unterscheiden sich zwei Kategorien von Links – interne und ausgehende Links. Beginnen wir mit der ersten:
Interne Links
Interne Links sind die Links, die verschiedene Seiten auf einer Website untereinander verbinden. Sie erleichtern die Navigation und helfen Suchmaschinen wie Google, deine Website schneller zu indexieren.
Navigation
Das Hauptnavigationselement auf der Seite ist fast immer das Hauptmenü selbst. Darüber hinaus kannst du deinen Besuchern/Besucherinnen jedoch helfen, die gewünschten Seiten schneller und intuitiver zu erreichen. Interne Homepage Links helfen:
- Informationen auf inhaltsschwere Websiten zu bündeln und zu Details, in die sich nicht jeder vertieft, hevorzuheben
- Ähnliche Produkte oder verwante Artikel auf den Seiten deines E-Shops so zu präsentieren, dass Kunden/Kundinnen mehr von deiner Produktlinie kaufen
- Deine Besucher/-innen auf natürliche Weise zu den Seiten mit den wichtigsten Inhalten zu navigieren
Wo du Homepage Links einfügen kannst
In den Text – dieser sollte in direktem Zusammenhang mit dem Inhalt der verlinkten Seite stehen.
In Bilder – obwohl Textlinks von Google bevorzugt werden, wird ein aussagekräftiges Bild doch schnell angeklickt. Kombiniere Bild- und Textlinks.
In Buttons– als Call-to-Action, wie “Kontaktieren Sie mich”, “Jetzt bestellen” oder “Zum E-Shop” Buttons bieten einen eindeutigen Pfad zur gewünschten Aktion.
Tipp!
Bei Webnode lassen sich Buttons besonders schnell in deine Website einfügen.
Suchmaschinen Indexierung
Suchmaschinen verwenden sogenannte Indexierungsroboter, um das Web zu crawlen und neue Inhalte in Datenbanken aufzuzeichnen. Alles geschieht automatisch. Interne Links helfen all deine Unterseiten deiner Website zu finden. Der Roboter findet einen Link auf einer Seite, wechselt zur nächsten Seite usw. bis deine gesamte Site indexiert ist.
Führen mehr Links zu einer deiner Unterseiten als andere, stuft Google diese Seite als wichtig ein.🤓 Was kannst du daraus lernen? Stelle sicher, dass alle Seiten deiner Website über eine ausreichende Anzahl von Links verfügen, damit sie die gleiche Aufmerksamkeit von den Suchmaschinen erhalten können. Dies wird als interner Linkaufbau bezeichnet.
Sitemap
Die Sitemap ist eine Liste aller verfügbaren deiner Website. Sie ist eine wichtige Informationsquelle für die Indexierungsroboter. In unserem Editor wird die Sitemap automatisch generiert, so dass du deine Website einfach mit den Werkzeugen der Suchmaschinen (z.B. Google Search Console) verbinden kannst.
Wenn du Suchmaschinen automatisch über neue Seiten oder Änderungen auf deiner Website informieren willst, wird dies durch die Sitemap beschleunigt.
Tipp!
Verbessere deine SEO indem du die Sitemap in der Google Search Console hinzufügst.
Ausgehende Links
Neben den internen Links führen ausgehende Links auf andere themenverwandte und relelvante Websiten. Diese können zum Beispiel zu verschiedenen verwandten Blogs, ähnliche Websites mit detaillierteren Informationen, soziale Netzwerke usw. leiten.
Nun, warum sollten du deine Leser/-innen auf andere Websites schicken, wenn du normalerweise die meiste Zeit damit verbringst, sie auf deiner Website zu halten? Weil es für dich tatsächlich von Vorteil ist.
- Suchmaschinen lernen deine Website besser kennen. Anhand deiner Links können sie herausfinden, mit welchen Themen sich deine Website befasst. Wissen in welcher Branche du tätig bist, oder wer deine Konkurrenz ist. Basierend auf diesen Informationen bewerten Suchmaschinen deine Website für wertvoller und relevanter.
- Es zeigt deinen Besuchern/Besucherinnen, dass du Experte/Expertin auf deinem Gebiet bist. Durch die Verwendung von Links zu relevanten und vertrauenswürdigen Websites erhöhst du die Glaubwürdigkeit deiner eigenen Website und weisen auf dein eigenes Fachwissen hin. Besucher/-innen und Suchmaschinen werden dich als hochwertige Informationsquelle wahrnehmen.
- Diese Experten/Expertinnen könnten wiederum auf dich verlinken. Es basiert alles um Gegenseitigkeit. Andere Websites werden eher geneigt sein, auf deine zu verlinken, wenn du dies zuerst tun.
Bevor du dich in die Erstellung dieser ausgehenden Links stürzt, solltest du ein paar einfache Regeln beachten:
Qualität deiner Homepage Links
Alle verlinkten Websites sollten relevant sein und dem Benutzer einen zusätzlichen Wert bringen. Wenn du auf dubiose oder regelrechte Spam-Websites verlinkst, wird sich deren schlechte Qualität auf deiner Website widerspiegeln.
Natürlichkeit und Relevanz von Links
Das Einfügen von Links, nur um bessere Suchergebnisse zu erzielen, kann den gegenteiligen Effekt haben. Die Links sollten dort sein, wo der/die Leser/-in sie erwarten würde und wo diese vom Kontext her Sinn machen.
Breites Spektrum von Links
Es ist ratsam, sich nicht an Links zu einer einzelnen Website zu halten. Recherchiere ein wenig auf deinem Gebiet und bieten deinen Lesern/Leserinnen eine Vielzahl externer Ressourcen an. Sie werden es zu schätzen wissen.
Aktualisierung von Homepage Links
Wenn die Besucher deiner Website feststellen, dass die Hälfte der Links nicht funktioniert oder nicht auf dem neuesten Stand ist, weckt dies Frustration. Prüfe die Links deiner Website regelmäßig. Chrome findet mit der Link Checker-Erweiterung Check my links automatisch die nicht mehr funktionierenden Links auf deinen Seiten. Alternativ kannst du Screaming Frog verwenden.
Backlinks erstellen
Einfach ausgedrückt geht es darum, sicherzustellen, dass andere Websites wieder auf deine Seiten verlinken.
Im Idealfall geschieht dies ganz natürlich. Wenn du erstaunliche Inhalte hast, finden andere diese von sich aus und wollen diese weitergeben. Wenn deine Website jedoch erst kürzlich erstellt wurde und viele Menschen nicht wissen, dass diese existiert, erfordet der Aufbau von Backlinks Arbeit. Hier gilt es am Anfang aktiv nach anderen Websites zu suchen, Gespräche zu führen und Menschen direkt bitten, den Link zu deinen Unterseiten oder deiner URL in deren Inhalten einzubauen.
Denke daran, dass all deine Links den gleichen Qualitätsstandards folgen wie deine Inhalte. Setze sie passend in Texten, Bildern oder Buttons ein. Je mehr Wert du deinen Besuchern/Besucherinnen bietest, desto besser ist es für dich.
Weitere SEO Artikel:
- SEO Einführung
- Grundprinzipien und Empfehlungen
- Erste Schritte (Inhalt, Zielgruppe, Wettbewerb, eigene Domain)
- Grundlegende Editor-Einstellungen – Titel, Beschreibung, Keywords
- Linkbuilding
- Verbindung zu Suchmaschinen herstellen
- Social Networking und andere Formen der Werbung
- Datenanalyse (Studie deiner Besucher)
- Mobile First-Indexierung
Was ist mit den Links auf deiner Website? Welche Art von Links verwendest du am häufigsten? Planst du deine Website für Suchmaschinen zu optimieren? Dann hilft dir diese Schritt-für-Schritt-Anleitung dabei.